RATGEBER ZUR KERZENPFLEGE

So haben sie länger Freude an Ihren Kerzen:

• Kerzen nicht zu dicht nebeneinander aufstellen.
• Zugluft vermeiden – die Kerze brennt sonst unruhig oder einseitig ab.
• Docht mit der Schere etwas kürzer schneiden, falls die Flamme rußt.
• Drücken Sie den weichen Kerzenrand ab und an leicht nach innen.
• Löschen Sie die Kerze, indem Sie den Docht kurz in die flüssige Schmelzschüssel tauchen: so läßt sich der Docht auch wieder leichter anzünden.
• Die verkohlte Dochtspitze beim Wiederanzünden nicht abbrechen.
• Ist der Docht zu kurz, schneiden Sie den Kerzenkopf mit einem Messer etwas frei.

KERZEN RICHTIG AUFSTELLEN:
Kerzen müssen fest und sicher aufgestellt werden (Leuchter, Schale), so dass sie während des Abbrandes nicht umkippen können. Die Vorrichtung sollte hitzefest sein und nicht entflammbar.

ABSTÄNDE:
Kerzen nicht zu dicht neben- oder übereinander stellen. Achten Sie auf genügend Abstand.

ZUGLUFT VERMEIDEN:
Kerzen vertragen keine Zugluft. Bei Zugluft wird die vollständige Verbrennung gestört, die Kerze beginnt zu rußen und zu tropfen und brennt einseitig ab.

SICHERHEIT:
Die Kerze ist ein lebendiges Licht. Die offene Flamme muss unter Beobachtung gehalten werden und sollte nie ohne Aufsicht brennen!

EINSEITIGES ABBRENNEN:
Einen brennenden Docht können Sie vorsichtig zur Seite biegen, wenn die Kerze einseitig abbrennt. Einen erstarrten Docht nie biegen oder gar abbrechen.

RUSSABGABE:
Eine brennende Kerze darf nur minimal Ruß abgeben. Falls Rußabgabe deutlich erkennbar wird, muss man eingreifen: Zugluft vermeiden oder den Docht kürzen, notfalls die Flamme auslöschen.

DOCHTKRÜMMUNG:
Der Docht ist so konstruiert, dass er während des Brennens zum Rand der Flamme hin gekrümmt bleibt, weil die Dochtspitze am Flammenrand am besten verglüht. Beim Anzünden einer neuen Kerze kann man den Docht vorsichtig gerade stellen.

DOCHTLÄNGE:
Die ideale Dochtlänge beträgt 10 mm. Ein längerer Docht verursacht Rußabgabe – kürzen Sie ihn vorsichtig mit einer Schere. Es gibt besondere Dochtscheren. Wenn die Flamme zu verkümmern droht, ist der Docht zu kurz. Dann können Sie die Flamme auslöschen und vorsichtig etwas flüssiges Wachs abgießen.

KERZENRAND:
Den Kerzenrand nicht beschädigen, sonst läuft das flüssige Wachs aus. Bleibt mal ein zu hoher Rand stehen, dann schneiden Sie ihn im warmen Zustand ab.

BRENNTELLER:
Immer sauber halten. Streichholzreste, Dochtstücke, sonstige Verunreinigungen gehören nicht in den Brennteller.

BRENNDAUER:
Dicke Kerzen sollten jedesmal wenigstens so lange brennen, bis der ganze Brennteller flüssig geworden ist. Sonst brennen sie hohl ab und die Flamme kann verkümmern.

FLAMME AUSLÖSCHEN:
Wenn Sie den Docht zum Auslöschen in das flüssige Wachs tauchen und gleich wieder aufrichten, raucht er nicht nach – und die Kerze lässt sich das nächste Mal leichter anzünden.

WACHSFLECKEN:
Lassen sich in der Regel leicht abziehen oder abbröckeln. Falls dies nicht gelingt, entfernt man sie aus Textilien, indem man saugfähiges Papier (Löschpapier) auf die Wachsflecken legt und das Papier mit einem heißen Bügeleisen bestreicht, so dass das Papier das Wachs aufsaugt. Befinden sich Wachsflecken auf glatten Flächen so kann man die Flecken mit einem Fön flüssig machen und dann mit Papier aufsaugen.